Beispiel Heizlastberechnung nach DIN 12831

für ein Ein-Zweifamilienhaus

In diesem Download erhalten Sie ein Projektbeispiel von einer Heizlastberechnung im PDF-Format, welches unten genau beschrieben wird.

– Download Beispiel Heizlastberechnung

Wir verwenden keine Excelliste oder Anlehnung an DIN/TS 12831-1 für die Heizlastberechnung unserer Kunden.

Die Heizlastberechnung nach DIN 12831 wird mittels fachgerechter Planungssoftware in unserem Planungsbüro in Mainz berechnet.

haus

Deckblatt

Projektangaben

Es gibt viele Gründe, warum eine Heizungsanlage optimiert werden muss. Einer Optimierung sollte strukturiert durchgeführt werden. Diese Struktur bietet uns eine Heizlastberechnung.

Nur mit einer Raumweisen Heizlastberechnung können die Ventile eingestellt und der hydraulischer Abgleich durchgeführt werden.

  • Adresse des Bauherren
  • Adresse des Planers

Die Heizlastberechnung muss für das Gebäude erstellt worden.

Deckblatt

Norm-Heizlast

Auslegung Wärmeerzeuger

Gebäudeheizlast

Die Norm-Heizlast bzw. Norm-Gebäudeheizlast wird berechnet, um einen Wärmeerzeuger zu dimensionieren und auslegen zu können.

Es handelt sich um die Wärmemenge, die eine Heizungsanlage dem Gebäude hinzufügen muß, sodass bei tiefster Norm-Außentemperatur im Winter die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.

Genauer ist es die Wärme die durch die Gebäudehülle (Außenwand, Außentür, Fenster, Boden, Dach) und dem Luftwechsel (Lüftungsanlage, Fensterlüften) vom Gebäude von Innen nach Außen verloren geht.

Der Wärmebedarf ist die Nachfrage des Gebäudes.

Auf der Seite 27 in unserer Ergebniszusammenstellung Gebäude beträgt die Norm-Heizlast: 3784 W = 3,7kW

Die Optimale Heizleistung der Heizungsanlage liegt bei ca. 4 kW in unserem Projektbeispiel.

Raumliste

Auslegung Heizflächen (Heizkörper, Fussbodenheizung)

Jeder Raum hat einen Individuellen Bedarf an Wärme. Über die Heizflächen wird die Wärme in den Raum abgegeben.

Da in der Regel nicht alle Räume gleichzeitig beheizt
werden. Hierdurch entstehen Wärmeverluste zu Nachbarräumen. Ein entsprechend der Norm-Heizlast ausgelegter Heizkörper bzw. FBH wäre somit nicht in der Lage, den Raum auf die gewünschte Temperatur zu beheizen. Um auch diesen Fall korrekt zu abzudecken. Wird der Heizkörper mit einer Heizlast bei
eingeschränkter Beheizung des Nachbarraumes berechnet.

Auf der Seite 25 beträgt im Raum OG-6 Schlafz. die benötigte Heizleistung der Heizkörper bzw. FBH benötigt (HL,i,ber) 879W aufgrund der eingeschränkten Beheizung der Nachbarräume.

Die Summe der Raumliste unterscheidet sich üblicherweise von der Norm-Gebäudeheizlast da hier auch Wärmegewinne/verluste von Nachbarräumen betrachtet werden.

Raumliste

Raumheizlast

Wärmeverluste durch Gebäudehülle, Nachbarräume und Dichtigkeit

Raumheizlast

Jeder Raum hat einen Individuellen Bedarf an Wärme. Über die Heizflächen wird die Wärme in den Raum abgegeben.

Da in der Regel nicht alle Räume gleichzeitig beheizt
werden. Hierdurch entstehen Wärmeverluste zu Nachbarräumen. Ein entsprechend der Norm-Heizlast ausgelegter Heizkörper bzw. FBH wäre somit nicht in der Lage, den Raum auf die gewünschte Temperatur zu beheizen. Um auch diesen Fall korrekt zu abzudecken. Wird der Heizkörper mit einer Heizlast bei
eingeschränkter Beheizung des Nachbarraumes berechnet.

Auf der Seite 25 beträgt im Raum OG-6 Schlafz. die benötigte Heizleistung der Heizkörper bzw. FBH benötigt (HL,i,ber) 879W aufgrund der eingeschränkten Beheizung der Nachbarräume.

Die Summe der Raumliste unterscheidet sich üblicherweise von der Norm-Gebäudeheizlast da hier auch Wärmegewinne/verluste von Nachbarräumen betrachtet werden.

Wenn Du wissen möchtest, was wir für Dich und Deine Heizung tun können.

Dann klicke jetzt auf den Button!