Heizlast - Schätzmethode
Hilfreiche Informationen und Tipps für deine neue Heizungsanlage
Für die Sanierung bzw. der Optimierung von Heizungsanlagen in Bestandsgebäuden werden für den hydraulischen Abgleich die Heizlast der einzelnen Räume benötigt.
In vielen Fällen wird hierbei die Gebäudeheizlast zur Kesselauslegung geschätzt. Es ist hierbei die Beheizte Wohnfläche multipliziert.
Es handelt sich um kein zulässiges Verfahren zur bestimmung der Gebäudeheizlast. Erfahrungsgemäß liegt die tatsächliche Heizlast bei ca. 40 % von der geschätzten Heizlast. Auch eignet sich diese Methode nicht zur Auslegung oder Einstellen von Heizkörpern, da viele Faktoren nicht beachtet werden z.B Anteil der Außenwände, Eckräume, Dachgeschoss und Raumtemperaturen.
Trotzdem sparen sich viele die kosten für eine Heizlastberechnung und bezahlen für Ihre Überdimensionierte Heizungsanlage den doppelten Preis.

100% Umsonst: Heizlast "Schätzmethode"

Du möchtest auf eine optimale Heizungsanlage verzichten? Hier kannst du deine Heizlast schätzen. Wir senden dir die benötigten Informationen umgehend per Mail. Bitte hier deinen Namen und deine E-Mail Adresse eintragen. Viel Erfolg.
Förderungen für Heizungsanlagen

Es gibt viele staatliche Fördermöglichkeiten von Heizungsanlagen für fossile (z.B. Gasheizung, Ölheizung) und erneuerbare (z.B. Solarthermie, Wärmepumpen) Energieträger.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat beim Thema Energieeffizienz mehrere Initiativen auf den Weg gebracht. Die steuerliche Förderung der Gebäudesanierung, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Austauschprämie für Ölheizungen. Profitiere auch Du von verbesserten Förderkonditionen.
Es ist zu beachten, dass diese vor Begin der Arbeiten zu beantragen sind, ein nachträglicher Antrag bei der Bafa oder KfW ist nicht möglich.
Daher lohnt es sich rechtzeitig mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
Gerne beraten wir Dich individuell und professionell, wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme.